Amaly
|
|
Beschreibung
In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Liegenschaftskataster und Vermessung der Kreisverwaltung Gütersloh und dem Katasteramt des Kreises Warendorf wurde von der INFOKOM Gütersloh AöR eine Software-Lösung zur zentralen Verwaltung aller anfallenden Aufträge realisiert.Amaly ist eine in JAVA entwickelte, plattformunabhängige integrierte Software zur Abwicklung aller Geschäftsprozesse aus dem Umfeld der Auftragsverwaltung. Aktuell liegt eine für den Bereich des Liegenschaftskataster und Vermessung optimierte Auftragssteuerung vor. Durch die offene Architektur kann Amaly auch für andere Verwaltungsbereiche konfiguriert werden.
Die hohe Konfigurierbarkeit über Konfigurations- und Definitionstabellen und eine komfortable Benutzerverwaltung garantieren eine schnelle und optimale Anpassung an individuelle Gegebeneheiten und Erfordernisse. Die Konfigurationsmöglichkeiten reichen von der Definition von Tabellen und einzelner Datenfelder inklusive der Einstellung ihrer Eigenschaften bis hin zur Festlegung von Auftragsarten. Dabei erfolgt die Erfassung und Pflege der Falldaten als auch der Konfigurationsdaten nach einheitlichem Muster, sodass eine schnelle Einarbeitung ins System gewährleistet ist.
Die konsequente Verwendung aktueller Technologien ermöglicht die Nutzung leicht konfigurierbarer Schnittstellen. Über JDBC wird die Anbindung von unterschiedlichen Datenbanken (z.B. IBM Informix, Oracle, Microsoft SQL-Server, PostgreSQL) unterstützt. Die Verwendung von Sub-Prozessen erlaubt über JNDI den Datenaustausch mit externen Verfahren wie ALB bzw. einem Kassenverfahren. Realisiert ist die INFOMA Kassen- und Buchungsschnittstelle (geeignet für kammerale und kaufmännische Buchungen). Amaly ist NKF-Ready!
Eine an Microsoft-Standards orientierte intuitive Menüführung verhilft dem Nutzer zu einem schnellen Einstieg und zur effizienten Nutzung des Programms.
Alle von Amaly genutzten bzw. produzierten Textausgaben basieren auf Vorlagen im RTF-Format, sodass auch hier plattformneutral verschiedene Textverarbeitungs-Programme wie MS-Word oder OpenOffice eingebunden werden können. Durch den integrierten Reportgenerator lassen sich verschiedene Auswertungen der Daten vornehmen, dazu gehören u.a. Nachweislisten, RP-Statistiken und Auftragsstatistiken. Die Ausgabe kann flexibel auf einen Drucker erfolgen oder in die Dateiformate XLS, PDF, HTML, XML exportiert werden.
Amaly ist vorgesehen als JAVA-WebStart Applikation. Hierbei wird die Anwendung zur Installation von einem Web-Server geladen und lokal abgelegt. Bei jedem Neustart des Programms prüft JAVA-WebStart automatisch die Verfügbarkeit einer neueren Version und aktualiisert ggf. die lokale Installation. Somit ist ein zentrales Versionsmanagement möglich. Voraussetzung ist lediglich ein installiertes JAVA Laufzeitsystem (JRE).
Historie
Ursprünglich entstand Amaly als Auftragsverwaltung für Katasterämter. Die erste Version wurde in den 90-iger Jahren auf Basis von 4GL und Informix entwickelt. Heute ist Amaly (Auftragsmanagment und Datenanalyse) eine Java-Applikation und dient zur zentralen Verwaltung und Abwicklung aller Geschäftsprozesse aus dem Umfeld einer Auftragsverwaltung. Aktuell liegt eine für den Bereich des Liegenschaftskataster und der Vermessung optimierte Auftragssteuerung vor. Durch die offene Architekur kann Amaly auch für andere Verwaltungsbereiche konfiguriert werden.
Als Datenbanken kommen IBM Informix, Microsoft SQL-Server, Oracle und PostgreSQL in Frage.
Dokumentation, Produktbeschreibung
Die aktuelle Dokumentation findet sich hier.
Eine Produktbeschreibung im PDF-Format können sie ebenfalls herunterladen.
ScreenShots
Wir veröffentlichen einige ScreenShots von Amaly, damit man sich ein Bild von der Oberfläche machen kann.
Source-Code, Mailing-List, etc.
Der Source-Code von Amaly wird kurzfristig auf SourceForge, im Projekt Amaly Order Managment zur Verfügung gestellt. Wir werden auch die anderen Mechanismen von SourceForge wie Mailinglists, CVS, BugList nutzen, um eine anwenderfreundliche Infrastruktur zu schaffen.
Angedachte Erweiterungen bzw. Änderungen
Hier stellen wir stichwortartig Erweiterungen und Änderungen vor, über die wir uns bereits Gedanken gemacht haben, zu denen aber noch keine Zeile Code entstanden ist. Anregungen und Diskussion sind ausdrücklich erwünscht!
Änderungen
- als Ausgabeformat für Dokumente soll auf PDF umgestellt werden (siehe auch Amaly-Dokumenten-Server)
- die Ausgaben sollen von einem zentralen Serverprozess erstellt werden (siehe auch Amaly-Dokumenten-Server)
- über das Kontextmenü soll das Aufrufen externer Programme möglich werden
- Export und Import einer kompletten Konfigurationsumgebung
Erweiterungen
- Unterstützung von MySQL
- Internationalisierung
Gewünschte Features
Hier sollen Erweiterungs- und Änderungswünsche von Anwendern aufgeführt werden, die sich nicht unter Angedachte Erweiterungen bzw. Änderungen finden.
- neue Aufträge sollten direkt in den MenüBaum aufgenommen werden
- wenn man sich im Eingabebereich mit der TAB-Taste durch die Eingabefelder geht, sollte der ScrollPane sich automatisch bewegen, damit das momentan aktive Eingabefeld auch sichtbar ist
- die 'Screen Nummer' sollte nur eingeblendet werden, wenn tatsächlich mehr als ein Screen aktiv ist
- bei Apache gibt es das Projekt DdlUtils mit dem man Datenbankschemas als XML-Dateien ablegen kann! Evtl. wäre mit dem Tool das initale Erstellen der Amaly-DB auf verschiedenen DB's möglich?